Angebot Reifenservice
Der Reifen ist mal wieder platt? Dann kann neben der berüchtigten Glasscherbe ein verschlissener Reifen oder das Felgendband mit Ursache dafür sein. Zum pauschalen Sonderpreis umfaßt unser Angebot die Montage, den pannensicheren Reifen, den Schlauch und das Felgenband. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.
Reifenservice Hinterrad mit Kettenschaltung oder Vorderrad:
Regulärer Pauschalpreis EUR 78,16 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 60,00 (Schwalbe Marathon Plus Bereifung)
Regulärer Pauschalpreis EUR 67,16 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 50,00 (Schwalbe Marathon Bereifung)
Reifenservice Hinterrad mit Nabenschaltung:*
Regulärer Pauschalpreis EUR 88,96 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 70,00 (Schwalbe Marathon Plus Bereifung)
Regulärer Pauschalpreis EUR 96,16 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 75,00 (Schwalbe Marathon Plus Bereifung und Chainglider De-/Montage)
Regulärer Pauschalpreis EUR 77,96 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 60,00 (Schwalbe Marathon Bereifung)
Regulärer Pauschalpreis EUR 85,16 -> reduzierter Pauschalpreis EUR 65,00 (Schwalbe Marathon Bereifung und Chainglider De-/Montage)
*Das Angebot gilt für Fahrräder mit einfacher Kettenschutzausstattung. Fahrräder mit gesonderten Kettenschutzkonstruktionen, wie Hollandräder oder E-Fahrräder, sind wegen des höheren De-/Montageaufwands ausgenommen. Sprechen Sie uns dann bezüglich eines Pauschalangebots einfach an.
Fahrrad Radschlag im Frankfurter Nordend: Klassische Fahrräder - Einfach mobil
Das klassische, rein mechanisch angetriebene Fahrrad läßt sich immer noch als eine der genialsten Erfindungen bezeichnen wenn es darum geht, mobil und dabei möglichst nachhaltig zu sein: Nichts bringt uns aus eigener Kraft so schnell und umweltschonend über längere Distanzen vorwärts. Dabei vereinigt das Fahrrad, das auf den klassischen Rahmenbau zurückgeht, die Aspekte ‚Komfort‘ und ‚Stabilität‘ auf ideal-einfache Weise: Hier sind die Diamant- oder Trapezrahmen beispielgebend, die das Bild vom Fahrrad grundlegend geprägt haben. Wenn zudem Stahl der Rahmenwerkstoff der Wahl ist, entstehen dauerhaft haltbare Rahmen, die hinreichend leicht sind und zugleich mit guten Fahreigenschaften sowie hoher Belastbarkeit überzeugen – egal, ob auf asphaltierten oder mäßig befestigten Wegen.
Damit auf der Einkaufs- sowie Pendelfahrt oder auf der längeren Reise alles passt, bieten wir konfigurierbare Fahrräder an, die aus Stahl gefertigte Rahmen aufweisen. Unser Fahrradsortiment umfaßt Stadt-, Touren- und Reiseräder klassischen Zuschnitts, die mit unkomplizierter sowie wartungsfreundlicher Ausstattung punkten, robust und belastbar sind, und die eine individuelle Teile- sowie Farbauswahl erlauben – bis hin zur Maßanfertigung des Rahmens (Patria). Dazu führen wir passendes Zubehör: Kindersitze, Gepäckträger, Helme, Ponchos, Handschuhe, Packtaschen, Schlösser, Körbe, Beleuchtung, Tachos, Sättel, Sattelstützen, Lenker, Griffe, Fahrradspiegel, Reifen, Schläuche, Flickzeug, Antriebsketten, Pedale, Kleinwerkzeug, Kettenöl, u.v.m…. und: Geschenkgutscheine.
Unser Werkstattservice versucht kleinere Reparaturen, wie Schlauchwechsel, ohne vorherige Terminvereinbarung möglichst kurzfristig zu bearbeiten. Zur Vereinbarung von Terminen für umfangreichere Reparaturen/Wartungen sind wir unter 069 / 452064 oder info@radschlag.de für Sie erreichbar. Wir bieten Rohloff-/Pinion Getriebewartung an.
Warum Stahl. – Ein guter Stahlrahmen muß nicht schwer sein, zumal aufwendig gefertigte Rahmen ohnehin leicht(er) ausfallen – auch Stahlrahmen. Es ist auch nicht immer zielführend, das letzte Gramm einsparen zu wollen. So kann das für die Radreise konzipierte Fahrrad nicht das ’superleichte‘ Fahrrad sein. Wichtiger ist, daß es robust genug ist, um Gepäck aufzunehmen und gleichzeitig die Stoßbelastung bei schlecht ausgebauten Wegen wegzustecken. Stabilität, Robustheit, Dauerhaltbarkeit sind hier Kriterien, die ohne einen gewissen Materialeinsatz sowie eine durchdachte Materialauswahl nicht zu erreichen sind. Übrigens machen schwere Anbauteile (z.B. Federgabeln) jede Gewichtseinsparung zunichte. Insofern Fahrradrahmen aus Aluminiumlegierungen im Schadensfall zum Brechen neigen, müssen gewisse Belastbarkeitsreserven mit ‚verbaut‘ werden. Das bedeutet mehr Materialeinsatz. Dagegen lassen sich Stahlrahmen fast besser leichtbauoptimieren, denn die Materialreduktion (= dünnere Rohrwände) beeinträchtigt die Haltbarkeit eines Stahlrohres weniger, und wegen seiner guten Dauerschwingfestigkeit ist der Stahlrahmen nicht nur belastbarer sondern weniger anfällig gegen Brüche. Gleichzeitig erhöht seine Elastizität den Fahrkomfort. Am Ende haben Stahlrahmen gegenüber Aluminiumrahmen meist eine längere Lebensdauer und sind bei einem Schaden oft noch reparabel.